„Meine IT ist sicher!“ Wirklich? Zahlreiche (gelungene) Hackerangriffe in der Vergangenheit zeigen, dass es Hackern nicht unmöglich ist, in Firmennetzwerke einzudringen. Am 7. Juli 2022 erfahren Sie, was Sie zu einem Ziel für Hacker macht und wie sie sich vor Angriffen schützen können. Die kostenfreie Veranstaltung, die wir in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Ravensburg (Referat Prävention) ab 18.00 Uhr im Gemeindehaus kultur|o in Owingen durchführen, richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen und Institutionen. Bei Häppchen und Getränken kann auch nach den Vorträgen noch intensiv mit den Referenten diskutiert werden.
Professionelle Hacker-Gruppen schleusen Schadsoftware in IT-Systeme von Firmen - auch hier im Bodenseekreis - und erpressen dann höhere Summen von den Betroffenen. Mit klassischer Ermittlungsarbeit stößt die Polizei an ihre Grenzen. Umso wichtiger ist es, sich über die Thematik zu informieren und Vorkehrungen zu treffen, wie regelmäßige Backups, Schulung des Personals und Notfallpläne. Die Zentrale Anlaufstelle für Cybercrime für Unternehmen und Behörden (ZAC) wird am 7. Juli den Teilnehmenden vor Ort kompaktes Wissen zum Thema vermitteln. Wie man zum Beispiel zur Zielscheibe für Hacker wird, erläutert Prof. Dr.-Ing. Andreas Judt (DHBW Ravensburg). Abschließend wird der IT-Leiter eines betroffenen Unternehmens (Medizin Campus Bodensee), Herr Stefan Schramm, einen Erfahrungsbericht liefern.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen der WFB und dem Polizeipräsidium Ravensburg (Referat Prävention) und mit freundlicher Unterstützung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Datum: Donnerstag, 07.07.2022
Uhrzeit: 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus kultur|o Owingen - Mühlenstr. 10, 88696 Owingen
Referenten: Polizeioberkommissar Torsten Seeberg (LKA BW, ZAC), Prof. Dr.-Ing. Judt (DHBW), IT-Leiter Stefan Schramm (Medizin Campus Bodensee)
18.00 Uhr Begrüßung durch Benedikt Otte, Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) und Polizeipräsident Uwe Stürmer, Polizeipräsidium Ravensburg
18.15 Uhr Polizeioberkommissar Torsten Seeberg (ZAC) zur aktuellen Lage der Cybersicherheit in Baden-Württemberg
19.00 Uhr Prof. Dr.-Ing. Andreas Judt (DHBW Ravensburg) über IT-Security und IT-Fachkräfte
19.40 Uhr IT-Leiter Stefan Schramm (Medizin Campus) Erfahrungsbericht zum Hackerangriff auf Medizin Campus Bodensee im März
20.00 Uhr Austausch mit den Referenten sowie weiteren Teilnehmenden bei Häppchen und Getränken
21.00 Uhr voraussichtliches Ende der Veranstaltung