Zurück zu Veranstaltungen

Fachkräfteforum: Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Chance zur Fachkräfteakquise und -bindung

Die regionale Fachkräfteallianz Bodensee-Oberschwaben lädt zum Fachkräfteforum am 14. Juni 2023 in die Irishalle Eriskirch ein. In drei Impulsvorträgen erfahren die Gäste, wie Unternehmen durch eine lebensphasenorientierte Personalpolitik den Herausforderungen des Fachkräftemangels begegnen und die Potenziale weiblicher Fachkräfte sowie der Generation 50+ nutzen können. Im Anschluss diskutieren die Expertinnen und Experten des Abends die Vor- und Nachteile einer solchen betrieblichen Personalpolitik. Teilnehmende können sich aktiv an der Live-Diskussion beteiligen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Datum: Mittwoch, 14.06.2023
Uhrzeit: 17.00 bis 22.30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum Irishalle, Mariabrunnstraße 16, 88097 Eriskirch
Referierende:Dr. Andrea Hammermann (Institut der deutschen Wirtschaft Köln, IW)
Anna-Lena Murzin (Innovationsberaterin KMU landesweit in Baden-Württemberg)
Michael Hans Hahl (Xing-Insider und ausgezeichneter Experte für Diversity)
weitere Diskutantin: Rita Greis (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg)
Moderatorin: Dr. Carolin Bischoff (Südwestmetall Bodensee-Oberschwaben)
Veranstalter: Allianz für Fachkräfte Bodensee-Oberschwaben
Ausrichter: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH

Programm:

17.00 Uhr    Einlass
Ausstellung Typisch Bodenseekreis und Infostände Ihrer Regionalpartner der Fachkräfteallianz Bodensee-Oberschwaben und Verbund für Technologie und Bildung (VTB)

18.00 Uhr    Begrüßung
Benedikt Otte (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH)
Dr. Carolin Bischoff (Geschäftsführerin Südwestmetall Bodensee-Oberschwaben)

18.15 Uhr    Betriebliche Personalpolitik lebensphasenorientiert gestalten
Dr. Andrea Hammermann ist Senior Economist im Themencluster „Arbeitswelt und Tarifpolitik“ des Instituts der deutschen Wirtschaft mit dem Forschungsschwerpunkt im Bereich der betrieblichen Personalpolitik. Aktuelle Untersuchungen beschäftigen sich dabei insbesondere mit der Frage, wie ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Personalmanagement in Zeiten des demografischen, digitalen und ökologischen Wandels gestaltet ist.

18.45 Uhr    Fachkräftemangel? Die Perspektive weiblicher Fachkräfte
Anna-Lena Murzin ist eine erfahrene Gründungs- und Innovationsbegleiterin sowie Führungskräfte- und Teamentwicklerin. Zudem hat sie einen Lehrauftrag für Führungskräfteentwicklung und ist Dozentin für Erlebnispädagogik an der Universität Konstanz. Im Rahmen Ihres Vortrags wird sie aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen als weibliche Fachkraft in verschiedenen Branchen sowie ihrer langjährigen Tätigkeit im Personalwesen verschiedene Perspektiven aufzeigen und konkrete Handlungsoptionen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) präsentieren. Dank ihrer Expertise trägt sie aktiv dazu bei, dass KMUs dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.

19.15 Uhr   Die Generation 50+, wenn Fachkräfte auf den Fachkräftemangel treffen 
Michael Hans Hahl ist mehrfach ausgezeichneter Kommunikationsstratege, Buchautor und „Sprecher der Generation 50+“, Personalberater bei HAPEKO in Hamburg und seit über 20 Jahren gefragter Ansprechpartner, wenn es um Personal, Beruf und Talent geht. 

19.45 Uhr    Podiumsdiskussion 
Die Expertinnen und Experten des Abends diskutieren unter der Moderation von Frau Dr. Bischoff die Vorteile, Nachteile und Machbarkeit einer lebensphasenorientierten Personalpolitik: Dr. Hammermann, Frau Murzin, Herr Hahl und Frau Rita Greis (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg). Teilnehmende können mit Hilfe des digitalen Fragetools Slido live mitdiskutieren.

20.30 Uhr    Austausch und Netzwerken 
Ausstellung Typisch Bodenseekreis und Infostände Regionalpartner der Fachkräfteallianz Bodensee-Oberschwaben und Verbund für Technologie und Bildung (VTB)

22.30 Uhr    Ende der Veranstaltung

Anmeldung zur Veranstaltung


Weitere Teilnehmer(in):

* Diese Felder müssen ausgefüllt werden.
Back to top